Arkebusier
Arkebusier (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Arkebusier | die Arkebusiere | 
| Genitiv | des Arkebusiers | der Arkebusiere | 
| Dativ | dem Arkebusier | den Arkebusieren | 
| Akkusativ | den Arkebusier | die Arkebusiere | 
Worttrennung:
- Ar·ke·bu·sier, Plural: Ar·ke·bu·sie·re
Aussprache:
- IPA: [aʁkəbuˈziːɐ̯]
- Hörbeispiele: Arkebusier (Info)
- Reime: -iːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Militär: mit der Arkebuse und einem Stoßdegen ausgerüsteter Soldat, zumeist Infanterist
- [1b] Kavallerie: Arkebusierreiter
 
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch arquebusier entlehnt[1]
Synonyme:
- [1] Arkebusenschütze
- [1b] Arkebusierreiter, Arkebusier zu Pferd
 
Oberbegriffe:
- [1] Soldat
- [1b] Kavallerist
 
Unterbegriffe:
- [1] Arkebusierreiter
Beispiele:
- [1] Die Arkebusiere nahmen die feindlichen Linien unter Beschuss.
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Arkebusier“
- [1] Duden online „Arkebusier“
- [1] Eintrag im Conversations-Lexikon
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Arkebusier“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.