Aufheller
Aufheller (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Aufheller | die Aufheller | 
| Genitiv | des Aufhellers | der Aufheller | 
| Dativ | dem Aufheller | den Aufhellern | 
| Akkusativ | den Aufheller | die Aufheller | 
Worttrennung:
- Auf·hel·ler, Plural: Auf·hel·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌhɛlɐ]
- Hörbeispiele: Aufheller (Info)
Bedeutungen:
- [1] allgemein: Substanz, mit der Materialien aufgehellt werden
- [2] Photographie: zusätzliche Lichtquelle zur Beleuchtung von Objekten
- [3] Psychiatrie: kurz für Stimmungsaufheller
Synonyme:
- [3] umgangssprachlich: Glückspillen, Happypillen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Das vom Aesculin abgeleitete Methylumbelliferon war der erste industriell hergestellte Aufheller.“[1]
- [2] „Ein Aufheller (engl.: Bouncer) besteht aus reflektierendem Material und wird so platziert, dass das einfallende Licht auf das Objekt geworfen wird.“[2]
- [3] „„Man setzte Medikamente ein – Antidepressiva, Beruhigungsmittel, Aufheller – und machte mit den Patienten zusätzlich eine Psychoanalyse“, berichtet Hypochondrieexperte Detlev O. Nutzinger.“[3]
Übersetzungen
    
 [2] Photographie: zusätzliche Lichtquelle zur Beleuchtung von Objekten
 [3] Psychiatrie: kurz für Stimmungsaufheller
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2] Wikipedia-Artikel „Aufheller“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufheller“
- [2] The Free Dictionary „Aufheller“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.