Aufweis
Aufweis (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Aufweis 
 | die Aufweise 
 | 
| Genitiv | des Aufweises 
 | der Aufweise 
 | 
| Dativ | dem Aufweis dem Aufweise 
 | den Aufweisen 
 | 
| Akkusativ | den Aufweis 
 | die Aufweise 
 | 
Worttrennung:
- Auf·weis, Plural: Auf·wei·se
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fvaɪ̯s]
- Hörbeispiele: Aufweis (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Vorgang, bei dem etwas aufgezeigt, deutlich gemacht wird; das Aufzeigen
Beispiele:
- [1] „Mit dem Aufweis des Irrationalen in jeder wissenschaftlichen Welterklärung geht es ihm darum zu zeigen, daß eine umfassende Weltsicht letztlich nicht ohne den selbst irrationalen Glauben auskommt.“[1]
- [1] „Maxwell selbst hielt dabei durchaus an der Gültigkeit des Zweiten Hauptsatzes fest; es ging ihm nur um den Aufweis einer Schwierigkeit bei der Verbindung von Mechanik und Thermodynamik.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufweis“
- [*] canoo.net „Aufweis“
- [1] Duden online „Aufweis“
Quellen:
- Jan Rohls: Protestantische Theologie der Neuzeit. Das 20. Jahrhundert. Mohr Siebeck, 1997, ISBN 978-3-16-146644-1, Seite 284 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
- Martin Carrier: Raum-Zeit. Grundthemen Philosophie. Walter de Gruyter, 2009, ISBN 978-3-11-017694-0 (Zitiert nach Google Books, Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.