Augenspiegel
Augenspiegel (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Augenspiegel | die Augenspiegel | 
| Genitiv | des Augenspiegels | der Augenspiegel | 
| Dativ | dem Augenspiegel | den Augenspiegeln | 
| Akkusativ | den Augenspiegel | die Augenspiegel | 
Worttrennung:
- Au·gen·spie·gel, Plural: Au·gen·spie·gel
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯ɡn̩ˌʃpiːɡl̩]
- Hörbeispiele: Augenspiegel (Info), Augenspiegel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Gerät zur Untersuchung des Augenhintergrunds
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Auge und Spiegel mit dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Ophthalmoskop
Oberbegriffe:
- [1] Spiegel
Beispiele:
- [1] „Zur weiteren Abklärung wird bei einer – mithilfe von Medikamenten – geweiteten Pupille mit einem Augenspiegel die Netzhaut untersucht.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Gerät zur Untersuchung des Augenhintergrunds
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ophthalmoskopie“, dort auch „Augenspiegel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Augenspiegel“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Augenspiegel“
- [1] Duden online „Augenspiegel“
Quellen:
- Anna Ilin: Makuladegeneration Altersschwäche im Auge. In: Der Tagesspiegel Online. 15. April 2016 (URL, abgerufen am 5. Februar 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.