Auskunftsverweigerungsrecht
Auskunftsverweigerungsrecht (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Auskunftsverweigerungsrecht | — | 
| Genitiv | des Auskunftsverweigerungsrechts des Auskunftsverweigerungsrechtes | — | 
| Dativ | dem Auskunftsverweigerungsrecht | — | 
| Akkusativ | das Auskunftsverweigerungsrecht | — | 
Worttrennung:
- Aus·kunfts·ver·wei·ge·rungs·recht, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌaʊ̯skʊnft͡sfɛɐ̯ˈvaɪ̯ɡəʁʊŋsˌʁɛçt]
- Hörbeispiele: Auskunftsverweigerungsrecht (Info)
Bedeutungen:
- [1] Recht: das Recht eines Zeugen vor Gericht oder einer öffentlichen Stelle, die Auskunft zu einer Sache zu verweigern
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Auskunftsverweigerung, Fugenelement -s und dem Substantiv Recht
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] "Das Auskunftsverweigerungsrecht ist das Recht eines Zeugen, auf bestimmte Fragen die Auskunft zu verweigern."[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Auskunftsverweigerungsrecht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auskunftsverweigerungsrecht“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Auskunftsverweigerungsrecht“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Auskunftsverweigerungsrecht“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.