Autolenker
Autolenker (Deutsch)
Substantiv, m
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Autolenker
|
die Autolenker
|
Genitiv | des Autolenkers
|
der Autolenker
|
Dativ | dem Autolenker
|
den Autolenkern
|
Akkusativ | den Autolenker
|
die Autolenker
|
Worttrennung:
- Au·to·len·ker, Plural: Au·to·len·ker
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯toˌlɛŋkɐ]
- Hörbeispiele:
Autolenker (Info)
Bedeutungen:
- [1] regional (Österreich, Schweiz), Verkehr: Person, die ein Auto lenkt
Synonyme:
- [1] Autofahrer, Fahrzeuglenker; Schweiz, Luxemburg: Automobilist; veraltet: Autler
Weibliche Wortformen:
- [1] Autolenkerin
Beispiele:
- [1] „Denken wir nochmals an das Beispiel vom Autolenker, der — wie wir ja auch in der Sprache des Alltags sagen — ein Kind auf der Fahrbahn nicht überfahren ‚will‘ und daher das Steuer zielbewußt zur Seite reißt.“[1]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autolenker“
- [*] canoo.net „Autolenker“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Autolenker“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Autolenker“
- [1] Duden online „Autolenker“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 235.
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 81.
Quellen:
- Margarete Eberhardt: Das Handeln. Die Möglichkeit „idealgemäßer“ Selbststeuerung als Lösung des Problems menschlicher Willensfreiheit. Richard Meiner Verlag, Hamburg 1956. Seite 21
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.