Autosensibilisierung
Autosensibilisierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Autosensibilisierung 
 | die Autosensibilisierungen 
 | 
| Genitiv | der Autosensibilisierung 
 | der Autosensibilisierungen 
 | 
| Dativ | der Autosensibilisierung 
 | den Autosensibilisierungen 
 | 
| Akkusativ | die Autosensibilisierung 
 | die Autosensibilisierungen 
 | 
Worttrennung:
- Au·to·sen·si·bi·li·sie·rung, Plural: Au·to·sen·si·bi·li·sie·run·gen
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Medizin: Bildung von Antikörpern im Organismus, die durch körpereigene Substanzen hervorgerufen wird
Synonyme:
- [1] Autoimmunisierung
Oberbegriffe:
- [1] Sensibilisierung
Beispiele:
- [1] Diese tierexperimentellen Veränderungen gehen ohne Antikörperbildung einher, ebenso der klinische Verlauf bei unseren Patienten, was gegen die ebenfalls in Erwägung gezogene Autosensibilisierung durch bestimmte Gewebe spricht.[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] canoo.net „Autosensibilisierung“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Autosensibilisierung“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Autosensibilisierung“
- [1] Duden online „Autosensibilisierung“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 132.
- [1] Peter Reuters: Springer Klinisches Wörterbuch. Mit 2450 Abbildungen und Tabellen. 1. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, ISBN 978-3-540-34601-2, Seite 170.
Quellen:
- Hämolyse und Hämolytische Erkrankungen: Siebentes Freiburger Symposium, herausgegeben von Helmut Schubothe. Abgerufen am 24. Juni 2016.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.