Autospenglerei
Autospenglerei (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Autospenglerei 
 | die Autospenglereien 
 | 
| Genitiv | der Autospenglerei 
 | der Autospenglereien 
 | 
| Dativ | der Autospenglerei 
 | den Autospenglereien 
 | 
| Akkusativ | die Autospenglerei 
 | die Autospenglereien 
 | 
Worttrennung:
- Au·to·speng·le·rei, Plural: Au·to·speng·le·rei·en
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯toʃpɛŋləˌʁaɪ̯]
- Hörbeispiele: Autospenglerei (Info) 
Bedeutungen:
- [1] regional (Österreich, Schweiz, Südostdeutschland): Betrieb, in dem Karosserien von Autos repariert werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Auto und Spenglerei
Synonyme:
- [1] Carosseriespenglerei/Karosseriespenglerei, Karosseriebau
Oberbegriffe:
- [1] Betrieb
Beispiele:
- [1] „Die Spengler gliedern sich in vier Bereiche: Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei, Autospenglerei und Galanteriespenglerei (= Kunstspenglerei).“[1]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autospenglerei“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Autospenglerei“
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 82.
Quellen:
- Erika Kudweis: Masshandwerk. Ein Rendezvous von Tradition und Moderne. Verlag Holzhausen, Wien 2006. ISBN 978-3854931270. Seite 80
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.