Autostopper
Autostopper (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Autostopper 
 | die Autostopper 
 | 
| Genitiv | des Autostoppers 
 | der Autostopper 
 | 
| Dativ | dem Autostopper 
 | den Autostoppern 
 | 
| Akkusativ | den Autostopper 
 | die Autostopper 
 | 
Worttrennung:
- Au·to·stop·per, Plural: Au·to·stop·per
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯toˌʃtɔpɐ]
- Hörbeispiele: Autostopper (Info) 
Bedeutungen:
- [1] regional (Österreich, Schweiz, Luxemburg): Person, die per Autostopp fährt oder reist
Synonyme:
- [1] Hitchhiker, Tramper, Deutschland: Anhalter
Weibliche Wortformen:
- [1] Autostopperin
Beispiele:
- [1] „Über 95% der interkontinentalen Reisenden erreichen ihr Ziel mit dem Flugzeug (WTO 1976). Nur Vereinzelte benutzen dazu Schiff, Motorfahrzeuge, z. T. als Autostopper, über Teilstrecken auch die Bahn.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Autostopper“
- [*] canoo.net „Autostopper“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Autostopper“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Autostopper“
- [1] Duden online „Autostopper“
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Seite 82.
Quellen:
- Robert Steffen: Reisemedizin. Epidemiologie der Gesundheitsstörungen bei Interkontinentalreisenden und präventivmedizinische Konsequenzen. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1984. ISBN 978-3540129486. Seite 25
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.