Bademutter
Bademutter (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bademutter 
 | die Bademütter 
 | 
| Genitiv | der Bademutter 
 | der Bademütter 
 | 
| Dativ | der Bademutter 
 | den Bademüttern 
 | 
| Akkusativ | die Bademutter 
 | die Bademütter 
 | 
Worttrennung:
- Ba·de·mut·ter, Plural: Ba·de·müt·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈbaːdəˌmʊtɐ]
- Hörbeispiele: Bademutter (Info) 
Bedeutungen:
- [1] veraltet (Niedersachsen): Hebamme
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbes baden und dem Nomen Mutter verbunden mit dem Fugenelement -e
Synonyme:
- [1] Badefrau, Hebamme, Wehmutter
Beispiele:
- [1] „Unter den Bademüttern hiesiger Stadt ist allemal eine, welche Zeit ihres Lebens jährlich von der Kirche zum Deputat einen Scheffel Rocken bekommt.“[1]
- [1] „Das Haus nächst der Oberküsterei belegen gehört auch zur Pfarrkirche und wird von der Bademutter bewohnt.“[2]
- [1] „Wenn eine Bademutter bei schweren Geburten sich weigert eine andere herbeirufen zu lassen und die Kindesbetterin dabei zu Schaden kommt, soll sie ihres Amtes entsetzt werden; […]“[3]
- [1] „Der Generalsuperintendent beauftragte dann Amtmann Brauns, die eidliche Verpflichtung der neuen Bademutter für das Kirchspiel baldigst vorzunehmen.“[4]
- [1] „Die Mutter erkannte die Anzeichen und ließ die Bademutter holen.“[5]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Bademutter“
Quellen:
- Christoph Woltereck: Chronicon der Stadt und Vestung Wolffenbüttel. 1747 Seite 665
- Johann Friedrich Danneil: Kirchengeschichte der Stadt Salzwedel. Schwetschke, 1842, Seite 149
- Mauke: Mittheilungen aus der älteren Medicinalgeschichte Hamburg's. 1869 Seite 266
- Gustav Gewecke: Reise in Kniggen-Land. In: Bredenbecker Chronik 1255-1970. 1970 Seite 323
- Kirsten Peters: Der Kindsmord als schöne Kunst betrachtet. Königshausen & Neumann, 2001, ISBN 978-3826019982, Seite 90
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Badematte, Radmutter
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.