Bahnkundin
Bahnkundin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bahnkundin | die Bahnkundinnen | 
| Genitiv | der Bahnkundin | der Bahnkundinnen | 
| Dativ | der Bahnkundin | den Bahnkundinnen | 
| Akkusativ | die Bahnkundin | die Bahnkundinnen | 
Worttrennung:
- Bahn·kun·din, Plural: Bahn·kun·din·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbaːnˌkʊndɪn]
- Hörbeispiele: Bahnkundin (Info)
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die Leistungen, Produkte der Bahn nutzt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Bahnkunde, Subtraktionsfuge -e und mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Bahnkunde
Oberbegriffe:
- [1] Kundin
Beispiele:
- [1] „Der 25 Sekunden-Spot zeigt Drexel als zielstrebige Dame an einem Bahnschalter. Noch bevor sie der Schalterbeamte nach ihrem Wunsch fragen kann, sprudeln aus Bahnkundin Drexels Mund unzählige Fahrziele in ganz Österreich.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] weibliche Person, die Leistungen, Produkte der Bahn nutzt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bahnkundin“
- [1] Duden online „Bahnkundin“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bahnkundin“
Quellen:
- ÖBB: Ruth Drexel ist neues Testimonial der Personenverkehr-Kampagne. In: Der Standard digital. 11. Mai 2005 (URL, abgerufen am 25. März 2021).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bankkundin
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.