Bandendiebstahl
Bandendiebstahl (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bandendiebstahl | die Bandendiebstähle | 
| Genitiv | des Bandendiebstahls des Bandendiebstahles | der Bandendiebstähle | 
| Dativ | dem Bandendiebstahl | den Bandendiebstählen | 
| Akkusativ | den Bandendiebstahl | die Bandendiebstähle | 
Worttrennung:
- Ban·den·dieb·stahl, Plural: Ban·den·dieb·stäh·le
Aussprache:
- IPA: [ˈbandn̩ˌdiːpʃtaːl]
- Hörbeispiele: Bandendiebstahl (Info)
Bedeutungen:
- [1] Diebstahl, der durch eine Gruppe von mindestens drei Personen gemeinsam geplant und durchgeführt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Bande und Diebstahl mit dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Diebstahl
Beispiele:
- [1] „Die Staatsanwaltschaft wirft den insgesamt sieben Angeklagten schweren Bandendiebstahl und Sachbeschädigung vor.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] schwerer Bandendiebstahl
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Diebstahl mit Waffen; Bandendiebstahl; Wohnungseinbruchdiebstahl“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bandendiebstahl“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bandendiebstahl“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bandendiebstahl“
- [1] wissen.de – Lexikon „Bandendiebstahl“
Quellen:
- 4,6 Millionen aus Münchner Bank gestohlen - Anklage belastet mutmaßliche Schließfach-Diebe schwer. In: Spiegel Online. 14. Januar 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 15. Januar 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.