Banlieue
Banlieue (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Banlieue | die Banlieues | 
| Genitiv | der Banlieue | der Banlieues | 
| Dativ | der Banlieue | den Banlieues | 
| Akkusativ | die Banlieue | die Banlieues | 
Worttrennung:
- Ban·li·eue, Plural: Ban·li·eues
Aussprache:
- IPA: [bɑ̃ˈljø]
- Hörbeispiele: Banlieue (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorstadt einer Stadt in Frankreich
Herkunft:
- zu gleichbedeutend französisch banlieue, ursprünglich mit der Bedeutung „Bannmeile“
Beispiele:
- [1] In den Banlieues von Paris gab es in letzter Zeit häufig Unruhen.
- [1] Die Banlieues machen Schlagzeilen, da sie soziale Brennpunkte sind.
- [1] „Manche sind aus der Provinz angereist, aus den Banlieues, den Vororten, nur für den Élysée.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Vorstadt einer Stadt in Frankreich
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Banlieue“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Banlieue“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Banlieue“
Quellen:
- Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 15. Französisches Original 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.