Barschtschina
Barschtschina (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Barschtschina | — | 
| Genitiv | der Barschtschina | — | 
| Dativ | der Barschtschina | — | 
| Akkusativ | die Barschtschina | — | 
Worttrennung:
- Barsch·t·schi·na, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbaʁʃt͡ʃina]
- Hörbeispiele: Barschtschina (Info)
Bedeutungen:
- [1] Fronarbeit, die Leibeigene im zaristischen Russland leisten mussten
Herkunft:
- Barschtschina wurde vom gleichbedeutenden russischen барщина (barščina☆) → ru ins Deutsche übernommen.[1]
Oberbegriffe:
- [1] Fronarbeit, Frondienst
Beispiele:
- [1] Zahllose Leibeigene mussten ihre Barschtschina unter unwürdigen Bedingungen auf russischen Gütern ableisten.
Übersetzungen
    
 [1] Fronarbeit, die Leibeigene im zaristischen Russland leisten mussten
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „Barschtschina“, Seite 185.
Quellen:
- Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, „Barschtschina“, Seite 185.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Nachbartischs, Tischnachbars
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.