Batterieturm
Batterieturm (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Batterieturm | die Batterietürme | 
| Genitiv | des Batterieturmes des Batterieturms | der Batterietürme | 
| Dativ | dem Batterieturm dem Batterieturme | den Batterietürmen | 
| Akkusativ | den Batterieturm | die Batterietürme | 
Worttrennung:
- Bat·te·rie·turm, Plural: Bat·te·rie·tür·me
Aussprache:
- IPA: [batəˈʁiːˌtʊʁm]
- Hörbeispiele: Batterieturm (Info)
Bedeutungen:
- [1] Architektur: besonders mauerstarker Turm in einer Verteidigungsanlage in dem die Schusswaffen der Batterie lagerten und zusätzlich, zur Verteidigung mit Kanonen bzw. Geschützen ausgestattet war
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Batterie und Turm
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Im 15. Jh. wurde der Batterieturm zur besseren Verteidigung der Südwestflanke der Burg errichtet.“[1]
- [1] „Der 45 m hohe Batterieturm stammt aus den Anfängen des 15. Jahrhunderts“[2]
- [1] „Der zweimal vorkragende runde Batterieturm (1518-23), weist querrechteckige Schießscharten mit dahinterliegenden Geschützkammern auf.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Batterieturm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Batterieturm“
Quellen:
- Burg Bentheim-Batterieturm www.burg-bentheim.de, abgerufen am 30. September 2013
- Batterieturm der Kronenburg www.medienwerkstatt-online.de, abgerufen am 30. September 2013
- Burg zu Andernach www.ms-visucom.de, abgerufen am 30. September 2013
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.