Bautechnik
Bautechnik (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bautechnik | — | 
| Genitiv | der Bautechnik | — | 
| Dativ | der Bautechnik | — | 
| Akkusativ | die Bautechnik | — | 
Worttrennung:
- Bau·tech·nik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbaʊ̯ˌtɛçnɪk]
- Hörbeispiele: Bautechnik (Info) Bautechnik (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit aller technisch-konstruktiven Aspekte des Hoch- und Tiefbaus
Oberbegriffe:
- [1] Technik
Unterbegriffe:
- [1] Anbautechnik, Hochbautechnik, Tiefbautechnik
Beispiele:
- [1] „Widerlager sind in der Bautechnik Bauteile, die horizontale und etwaige vertikale Kräfte aufnehmen können.“[1]
- [1] „Die Lehre, welche sich mit der Bautechnik befasst und die Wissensinhalte vermittelt, wird als Baukunde bezeichnet.“[2]
Wortbildungen:
- [1] bautechnisch
Übersetzungen
    
 [1] Gesamtheit aller technisch-konstruktiven Aspekte des Hoch- und Tiefbaus
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bautechnik“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bautechnik“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bautechnik“
- [1] The Free Dictionary „Bautechnik“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Widerlager (Bautechnik)“
- Wikipedia-Artikel „Bautechnik“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.