Beibringung
Beibringung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Beibringung | die Beibringungen | 
| Genitiv | der Beibringung | der Beibringungen | 
| Dativ | der Beibringung | den Beibringungen | 
| Akkusativ | die Beibringung | die Beibringungen | 
Worttrennung:
- Bei·brin·gung, Plural: Bei·brin·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈbaɪ̯ˌbʁɪŋʊŋ]
- Hörbeispiele: Beibringung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Beschaffung von etwas (zum Beispiel als Beleg, Beweis)
- [2] Zufügung von etwas Schlechtem (zum Beispiel einem Schaden)
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs beibringen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Beschaffung, Vorlage
- [2] Zufügung
Beispiele:
- [1] Sie wurde um die zeitnahe Beibringung der Zeugnisse gebeten.
- [2] Bei der Beibringung der Stichverletzung verletzte der Angreifer auch sich selbst.
Übersetzungen
    
 [1] Beschaffung von etwas (zum Beispiel als Beleg, Beweis)
 [2] Zufügung von etwas Schlechtem (zum Beispiel einem Schaden)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Beibringung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beibringung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Beibringung“
- [1, 2] The Free Dictionary „Beibringung“
- [1, 2] Duden online „Beibringung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beibringung“
- [*] Linguee.de „Beibringung“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.