Beilegung
Beilegung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Beilegung | die Beilegungen | 
| Genitiv | der Beilegung | der Beilegungen | 
| Dativ | der Beilegung | den Beilegungen | 
| Akkusativ | die Beilegung | die Beilegungen | 
Worttrennung:
- Bei·le·gung, Plural: Bei·le·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈbaɪ̯leːɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Beilegung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Beendigung eines Konflikts/Streits
Herkunft:
Unterbegriffe:
- [1] Konfliktbeilegung, Streitbeilegung
Beispiele:
- [1] „Vereinbarung über die Beilegung der Krise in der Ukraine“.[1]
- [1] „Das Internationale Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten ist eine internationale Schiedsinstitution mit Sitz in Washington, D.C., das der Weltbankgruppe angehört“.[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Beilegung der Krise
Übersetzungen
    
 [1] Beendigung eines Konflikts/Streits
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Beilegung“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beilegung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Beilegung“
- [1] The Free Dictionary „Beilegung“
- [1] Duden online „Beilegung“
Quellen:
- Deutscher Wikipedia-Artikel „Vereinbarung über die Beilegung der Krise in der Ukraine“ (Stabilversion)
- Deutscher Wikipedia-Artikel „Internationales Zentrum zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.