Bereitschaftsrichter
Bereitschaftsrichter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bereitschaftsrichter 
 | die Bereitschaftsrichter 
 | 
| Genitiv | des Bereitschaftsrichters 
 | der Bereitschaftsrichter 
 | 
| Dativ | dem Bereitschaftsrichter 
 | den Bereitschaftsrichtern 
 | 
| Akkusativ | den Bereitschaftsrichter 
 | die Bereitschaftsrichter 
 | 
Worttrennung:
- Be·reit·schafts·rich·ter, Plural: Be·reit·schafts·rich·ter
Aussprache:
- IPA: [bəˈʁaɪ̯tʃaft͡sˌʁɪçtɐ]
- Hörbeispiele: Bereitschaftsrichter (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Richter, der sich zum Einsatz bereit halten muss, um vor allem bei „unaufschiebbare[n] richterliche[n] Untersuchungshandlungen“[1] tätig zu werden
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Bereitschaft und Richter mit dem Fugenelement -s
Weibliche Wortformen:
- [1] Bereitschaftsrichterin
Oberbegriffe:
- [1] Richter
Beispiele:
- [1] „Am Wochenende habe dann der zuständige Bereitschaftsrichter die vorübergehende Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus angeordnet.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bereitschaftsrichter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bereitschaftsrichter“
Quellen:
- Richterlicher Bereitschaftsdienst beim Amtsgericht Hannover, abgerufen am 26. Oktober 2014
- Amoklauf von Winnenden: Dutzende Trittbrettfahrer beschäftigen Polizei. In: Spiegel Online. 17. März 2009, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 26. Oktober 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.