Bergbausanierung
Bergbausanierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bergbausanierung | die Bergbausanierungen | 
| Genitiv | der Bergbausanierung | der Bergbausanierungen | 
| Dativ | der Bergbausanierung | den Bergbausanierungen | 
| Akkusativ | die Bergbausanierung | die Bergbausanierungen | 
Worttrennung:
- Berg·bau·sa·nie·rung, Plural: Berg·bau·sa·nie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈbɛʁkbaʊ̯zaˌniːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Bergbausanierung (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Maßnahmen zur Sanierung und Wiedernutzbarmachung von Gebieten, in denen Braunkohle oder Ähnliches gefördert wurde
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Bergbau und Sanierung
Beispiele:
- [1] „Es müsse in Sachen Rentenreform und Bergbausanierung noch Bewegung geben.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Bergbausanierung“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bergbausanierung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bergbausanierung“
Quellen:
- Rentenreform: Stolperstein in Brandenburg. In: Spiegel Online. 3. September 1999, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 23. November 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.