Bergpredigt

Bergpredigt (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Bergpredigt
Genitiv der Bergpredigt
Dativ der Bergpredigt
Akkusativ die Bergpredigt

Worttrennung:

Berg·pre·digt, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈbɛʁkˌpʁeːdɪçt]
Hörbeispiele:  Bergpredigt (Info)

Bedeutungen:

[1] Bibel: eine sehr bedeutende Rede Jesu Christi im Matthäusevangelium (Kapitel 5 bis 7)

Herkunft:

bezeichnet durch die Ortsangabe zu Beginn der Rede:
„Als Jesus die vielen Menschen sah, stieg er auf den Berg. Er setzte sich und seine Jünger traten zu ihm. Und er öffnete seinen Mund, er lehrte sie und sprach: […]“ (Matthäus 5, 1–2)[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Feldrede

Oberbegriffe:

[1] Bibeltext, Predigt

Beispiele:

[1] Die Bergpredigt ist eine der bedeutsamsten Passagen des Neuen Testaments.
[1] „All diese Worte aus der Bergpredigt summieren sich zu der radikalsten sozialpolitischen Lehre, die jemals verkündet wurde.“[2]
[1] „Ohne Zweifel stellt das, was er etwa in der Bergpredigt verkündet, den Menschen vor Herausforderungen – man denke nur an die Feindesliebe.“[3]
[1] „In der Bergpredigt nimmt Jesus sich Zeitgenossen vor, die für ihre guten Taten belohnt werden wollen.“[4]
[1] „In den sogenannten Seligpreisungen der Bergpredigt nennt Jesus die Armen, die Verfolgten, die Trauernden selig.“[5]
[1] „Jesus plädiert in der Bergpredigt (Mt 6,25-26) für eine Sorglosigkeit, die tief im Glauben begründet ist.“[6]
[1] „Die Motivation für seinen Kampf gegen die Kriegswaffen-Industrie bezieht er aus seiner christlichen Erziehung: »Für mich ist die Bergpredigt bis heute sicherlich der prägende Text meines Lebens, der mich dazu geführt hat, Pazifist zu werden, diesen Weg konsequent zu beschreiten.«“[7]
[1] „Er setzte sich intensiv mit der Bergpredigt auseinander, nicht ohne Folgen.“[8]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Bergpredigt
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bergpredigt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bergpredigt
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBergpredigt
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bergpredigt

Quellen:

  1. Matthäus 5,1-2
  2. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 202. Englisch The Kingdom of Language, 2016.
  3. Claudia Nieser: Ein Fresser und Weinsäufer. In: Deutsche Welle. 3. Oktober 2015 (Sendereihe: Gedanken zur Woche, URL, abgerufen am 13. März 2020).
  4. Vom hohen Ross. In: Deutsche Welle. 19. Januar 2018 (Sendereihe: Spurensuche, URL, abgerufen am 13. März 2020).
  5. Was macht mein Leben aus?. In: Deutsche Welle. 7. Juli 2017 (Sendereihe: Spurensuche, URL, abgerufen am 13. März 2020).
  6. „Sorgt euch nicht um euer Leben“. In: Deutsche Welle. 10. Februar 2017 (Sendereihe: Spurensuche, URL, abgerufen am 13. März 2020).
  7. Klaus Pokatzky: Friedensaktivist Jürgen Grässlin – Im Clinch mit der Rüstungsindustrie. In: Deutschlandradio. 6. Februar 2019 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Im Gespräch, Text und Audio zum Download, Dauer 34:05 mm:ss, URL, abgerufen am 13. März 2020).
  8. Stefan Dege, Michael Hollenbach: Protestantismus – Dietrich Bonhoeffer, ein "evangelischer Heiliger". In: Deutsche Welle. 9. April 2020 (URL, abgerufen am 12. Dezember 2022).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.