Beschuldigter
Beschuldigter (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Beschuldigter | Beschuldigte |
| Genitiv | Beschuldigten | Beschuldigter |
| Dativ | Beschuldigtem | Beschuldigten |
| Akkusativ | Beschuldigten | Beschuldigte |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Beschuldigte | die Beschuldigten |
| Genitiv | des Beschuldigten | der Beschuldigten |
| Dativ | dem Beschuldigten | den Beschuldigten |
| Akkusativ | den Beschuldigten | die Beschuldigten |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Beschuldigter | keine Beschuldigten |
| Genitiv | eines Beschuldigten | keiner Beschuldigten |
| Dativ | einem Beschuldigten | keinen Beschuldigten |
| Akkusativ | einen Beschuldigten | keine Beschuldigten |
Worttrennung:
- Be·schul·dig·ter, Plural: Be·schul·dig·te
Aussprache:
- IPA: [bəˈʃʊldɪçtɐ], [bəˈʃʊldɪktɐ]
- Hörbeispiele: —, Beschuldigter (Info)
- Reime: -ʊldɪçtɐ, -ʊldɪktɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die eine Straftat begangen haben soll
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Partizip/Adjektiv beschuldigt durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Angeklagter, Beklagter, Denunziat, Täter, Verklagter, Verdächtiger
Weibliche Wortformen:
- [1] Beschuldigte
Oberbegriffe:
- [1] Person
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Beschuldigte gibt an, zur Tatzeit im Rotlichtmilieu unterwegs gewesen zu sein.
- [1] Als Beschuldigter sollte man seine Rechte kennen.
- [1] Die Schuldfähigkeit des Beschuldigten muss noch festgestelt werden.
- [1] Keiner der Beschuldigten macht Angaben zur Tat.
- [1] „Was die Kommentatoren am meisten frappierte, war das Selbstbewusstsein der Beschuldigten.“[1]
Übersetzungen
[1] Person, die eine Straftat begangen haben soll
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Beschuldigter“
- [1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Beschuldigter“ (Wörterbuchnetz), „Beschuldigter“ (Zeno.org)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beschuldigter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Beschuldigter“
- [1] Duden online „Beschuldigter“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Beschuldigter“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Beschuldigter“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Beschuldigter“
Quellen:
- Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 70. Französisches Original 2000.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Be·schul·dig·ter
Aussprache:
- IPA: [bəˈʃʊldɪçtɐ], [bəˈʃʊldɪktɐ]
- Hörbeispiele: —, Beschuldigter (Info)
- Reime: -ʊldɪçtɐ, -ʊldɪktɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Beschuldigte
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Beschuldigte
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Beschuldigte
| Beschuldigter ist eine flektierte Form von Beschuldigte. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Beschuldigte. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.