Verdächtiger
Verdächtiger (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Verdächtiger | Verdächtige |
| Genitiv | Verdächtigen | Verdächtiger |
| Dativ | Verdächtigem | Verdächtigen |
| Akkusativ | Verdächtigen | Verdächtige |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Verdächtige | die Verdächtigen |
| Genitiv | des Verdächtigen | der Verdächtigen |
| Dativ | dem Verdächtigen | den Verdächtigen |
| Akkusativ | den Verdächtigen | die Verdächtigen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Verdächtiger | keine Verdächtigen |
| Genitiv | eines Verdächtigen | keiner Verdächtigen |
| Dativ | einem Verdächtigen | keinen Verdächtigen |
| Akkusativ | einen Verdächtigen | keine Verdächtigen |
Worttrennung:
- Ver·däch·ti·ger, Plural: Ver·däch·ti·ge
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈdɛçtɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Verdächtiger (Info)
- Reime: -ɛçtɪɡɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die verdächtigt wird, etwas getan zu haben, wobei man noch nicht weiß, ob die Person das tatsächlich getan hat
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) des Adjektivs verdächtig mit dem Suffix -er als Derivatem (Ableitungsmorphem)
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Angeklagter, Beschuldigter
Weibliche Wortformen:
- [1] Verdächtige
Oberbegriffe:
- [1] Person
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ein Verdächtiger in einem Rechtsverfahren ist eine Person, der man ihre Tat erst noch nachweisen muss.
- [1] Ein Verdächtiger ist jemand, von dem man vermutet, dass er etwas Bestimmtes getan hat.
- [1] Nach jeder Schulstudie gibt's einige Wochen Aufregung und Streit, aber irgendwann einigt man sich auf die üblichen Verdächtigen: zu wenig Lehrer, zu große Klassen, zu viele Migrantenkinder, […][1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die üblichen Verdächtigen, einen/die Verdächtigen durchsuchen
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Verdächtiger“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verdächtiger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verdächtiger“
- [1] Duden online „Verdächtiger“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Verdächtiger“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verdächtiger“
Quellen:
- Michael Felten: Kritik an der Grundschule - Weg von der Selbstlernidylle. In: Deutschlandradio. 8. Januar 2018 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Sendung: Politisches Feuilleton, Text und Audio (Dauer: 03:39 mm:ss), URL, abgerufen am 9. Januar 2018).
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Ver·däch·ti·ger
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈdɛçtɪɡɐ]
- Hörbeispiele: Verdächtiger (Info)
- Reime: -ɛçtɪɡɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Verdächtige
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Verdächtige
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Verdächtige
| Verdächtiger ist eine flektierte Form von Verdächtige. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Verdächtige. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.