Betonklotz
Betonklotz (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Betonklotz | die Betonklötze | 
| Genitiv | des Betonklotzes | der Betonklötze | 
| Dativ | dem Betonklotz dem Betonklotze | den Betonklötzen | 
| Akkusativ | den Betonklotz | die Betonklötze | 
Worttrennung:
- Be·ton·klotz, Plural: Be·ton·klöt·ze
Aussprache:
- IPA: [beˈtɔŋˌklɔt͡s], Österreich: [beˈtoːnˌklɔt͡s]
- Hörbeispiele: Betonklotz (Info)
Bedeutungen:
- [1] größerer, schwerer Gegenstand (Klotz, Klumpen) aus Beton
- [2] abwertend: Gebäude aus Beton
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Beton und Klotz
Synonyme:
- [2] Betongebäude
Oberbegriffe:
- [1] Klotz
Beispiele:
- [1] „Die schmale Allee wird nach zwei Kilometern von Stacheldraht und Betonklötzen brutal durchtrennt.“[1]
- [2] Manche Innenstädte sind von hässlichen Betonklötzen geprägt.
Übersetzungen
    
 [1] größerer, schwerer Gegenstand (Klotz, Klumpen) aus Beton
| 
 | 
 [2] abwertend: Gebäude aus Beton
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Betonklotz“
- [1, (2)] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Betonklotz“
- [2] The Free Dictionary „Betonklotz“
- [1, 2] Duden online „Betonklotz“
Quellen:
- Dieter Moor: Lieber einmal mehr als mehrmals weniger. Frisches aus der arschlochfreien Zone. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2012, ISBN 978-3-499-62762-0, Seite 159
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.