Betriebsferien
Betriebsferien (Deutsch)
    
    Substantiv
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | — | die Betriebsferien | 
| Genitiv | — | der Betriebsferien | 
| Dativ | — | den Betriebsferien | 
| Akkusativ | — | die Betriebsferien | 
Anmerkung:
- Entgegen den Angaben in den unten stehenden Referenzstellen gilt nach dem Duden[1] das Wort Ferien weder als weiblich noch als sächlich, sondern als ein Pluraletantum ohne grammatisches Geschlecht. Diese Anmerkung ist aus dem Artikel Ferien übernommen.
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Be·triebs·fe·ri·en
Aussprache:
- IPA: [bəˈtʁiːpsˌfeːʁiən]
- Hörbeispiele: Betriebsferien (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zeitspanne im Jahr, in der ein Betrieb seine Arbeit vorübergehend ruhen lässt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Betrieb, Fugenelement -s und Ferien
Oberbegriffe:
- [1] Ferien
Beispiele:
- [1] Viele Firmen machen im Sommer Betriebsferien.
Übersetzungen
    
 [1] Zeitspanne im Jahr, in der ein Betrieb seine Arbeit vorübergehend ruhen lässt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Betriebsferien“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Betriebsferien“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Betriebsferien“
- [1] The Free Dictionary „Betriebsferien“
Quellen:
- Duden – Die Grammatik (Der Duden in zwölf Bden., Bd. 4). Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 72005, Seite 154.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Betriebsfeiern
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.