Betrugsopfer
Betrugsopfer (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Betrugsopfer 
 | die Betrugsopfer 
 | 
| Genitiv | des Betrugsopfers 
 | der Betrugsopfer 
 | 
| Dativ | dem Betrugsopfer 
 | den Betrugsopfern 
 | 
| Akkusativ | das Betrugsopfer 
 | die Betrugsopfer 
 | 
Worttrennung:
- Be·trugs·op·fer, Plural: Be·trugs·op·fer
Aussprache:
- IPA: [bəˈtʁuːksˌʔɔp͡fɐ]
- Hörbeispiele: Betrugsopfer (Info) Betrugsopfer (Österreich) (Info) 
Bedeutungen:
- [1] jemand, der Opfer eines Betrugs wurde
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Betrogene, Betrogener
Gegenwörter:
- [1] Betrüger
Oberbegriffe:
- [1] Verbrechensopfer, Opfer
Beispiele:
- [1] Die Betrugsopfer reichten gemeinsam eine Klage ein.
- [1] „Für Betrugsopfer sind die psychischen Belastungen nach Ansicht einer Expertin oft schlimmer als die finanziellen Verluste.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Betrugsopfer“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Betrugsopfer“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.