Betrugsvorwurf
Betrugsvorwurf (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Betrugsvorwurf | die Betrugsvorwürfe |
Genitiv | des Betrugsvorwurfes des Betrugsvorwurfs |
der Betrugsvorwürfe |
Dativ | dem Betrugsvorwurf dem Betrugsvorwurfe |
den Betrugsvorwürfen |
Akkusativ | den Betrugsvorwurf | die Betrugsvorwürfe |
Worttrennung:
- Be·trugs·vor·wurf, Plural: Be·trugs·vor·wür·fe
Aussprache:
- IPA: [bəˈtʁuːksˌfoːɐ̯vʊʁf]
- Hörbeispiele: Betrugsvorwurf (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorwurf des Betrugs; Vorwurf, eine betrügerische Handlung getätigt zu haben
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Betrug und Vorwurf mit dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Vorwurf
Beispiele:
Übersetzungen
[1] Vorwurf des Betrugs; Vorwurf, eine betrügerische Handlung getätigt zu haben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Betrugsvorwurf“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Betrugsvorwurf“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Betrugsvorwurf“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Betrugsvorwurf“
Quellen:
- Schockwellen in Chameneis Machtsystem. Abgerufen am 5. Oktober 2022.
- Nach Schach-Eklat – Carlsen wirft Niemann erstmals konkret Betrug vor. In: Spiegel Online. 27. September 2022, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 5. Oktober 2022).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.