Bettelmafia
Bettelmafia (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bettelmafia | — | 
| Genitiv | der Bettelmafia | — | 
| Dativ | der Bettelmafia | — | 
| Akkusativ | die Bettelmafia | — | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Bet·tel·ma·fia, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbɛtl̩ˌmafi̯a]
- Hörbeispiele: Bettelmafia (Info)
Bedeutungen:
- [1] organisierte Gruppe von Betrügern, die meist sehr aggressiv um Geld betteln
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs betteln und dem Substantiv Mafia
Beispiele:
- [1] „[…] Raza ist der Chef einer regelrechten Bettelmafia, die die Behinderten dazu benutzt, Kasse zu machen.“[1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Bettlermafia“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bettelmafia“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bettelmafia“
Quellen:
- Hasnain Kazim: Umgang mit Behinderten in Pakistan: Der Schrein der kleinen Köpfe. In: Spiegel Online. 28. Juli 2014, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 30. Januar 2017).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.