Bettlermafia
Bettlermafia (Deutsch)
Substantiv, f
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Bettlermafia
|
—
|
Genitiv | der Bettlermafia
|
—
|
Dativ | der Bettlermafia
|
—
|
Akkusativ | die Bettlermafia
|
—
|
Nebenformen:
Worttrennung:
- Bett·ler·ma·fia, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbɛtlɐˌmafi̯a]
- Hörbeispiele:
Bettlermafia (Info)
Bedeutungen:
- [1] organisierte Gruppe von Betrügern, die meist sehr aggressiv um Geld betteln
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bettler und Mafia
Beispiele:
- [1] „Hinter den Aktivitäten des Mediziners soll eine landesweit agierende Bettlermafia stecken, die Hilfsbedürftige ausnutzt und sie zwingt, sich selbst zu verstümmeln, um die erzielten Almosen zu steigern.“[1]
- [1] „Seit 1. Januar greifen Münchner Polizei und Kreisverwaltungsrat hart durch gegen die Bettlermafia.“[2]
- [1] „Es wird nicht mehr unterschieden, ob die Sammlung einem seriösen und caritativen Zweck dient oder ob das Geld in die eigene Tasche des Bettlers oder Kassen einer osteuropäischen Bettlermafia fließt.“[3]
- [1] „Die einen sprechen ausnahmslos von einer Bettlermafia, andere sehen lediglich Organisationsstrukturen in herkömmlichen Familienverbänden.“[4]
- [1] „Regisseur Nunes hat gut daran getan, auf Bezüge zur Gegenwart zu verzichten. Die erschließen sich jedem auch so, die muss man nicht extra herausstellen: die schmutzigen Kriege, die Bettlermafia, die organisierte Kriminalität, die Kungelei mit der Polizei.“[5]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bettlermafia“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bettlermafia“
Quellen:
- Wettbewerbsvorteil: Indische Ärzte amputieren Bettlern Gliedmaßen. In: Spiegel Online. 2. August 2006, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. August 2016).
- Das schmutzige Geschäft mit den milden Gaben. In: Abendzeitung. 5. März 2007, ISSN 0177-5367, Seite 7.
- Betteln und Hausieren verboten. In: Frankfurter Neue Presse. 14. Juli 2012, Seite 1.
- Boulevard-Bettler. In: Wiener Zeitung. 10. Juni 2014, Seite 9.
- Heide Soltau: Schnörkellos modern: "Dreigroschenoper" am Thalia. In: NDR. 13. September 2015, abgerufen am 16. August 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.