Bierbankpolitik
Bierbankpolitik (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bierbankpolitik 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Bierbankpolitik 
 | — 
 | 
| Dativ | der Bierbankpolitik 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Bierbankpolitik 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Bier·bank·po·li·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːɐ̯baŋkpoliˌtiːk]
- Hörbeispiele: Bierbankpolitik (Info) 
Bedeutungen:
- [1] von Laien geführte Diskussion über Politik in geselliger Runde (zum Beispiel am Stammtisch)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bierbank und Politik
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „In der Bierbankpolitik der Antisemiten kam die Lüge des deutschen Liberalismus zum Vorschein, von dem sie zehrte und dem sie schließlich das Ende bereitete.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bierbankpolitik“
- [*] canoo.net „Bierbankpolitik“
- [1] Duden online „Bierbankpolitik“
Quellen:
- Max und Adorno Horkheimer: Dialektik der Aufklärung. Querido Verlag, Amsterdam 1944, Seite 235 (Zitat im DWDS-Kernkorpus)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.