Bierverlag
Bierverlag (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bierverlag | die Bierverlage | 
| Genitiv | des Bierverlages des Bierverlags | der Bierverlage | 
| Dativ | dem Bierverlag dem Bierverlage | den Bierverlagen | 
| Akkusativ | den Bierverlag | die Bierverlage | 
Worttrennung:
- Bier·ver·lag, Plural: Bier·ver·la·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈbiːɐ̯fɛɐ̯ˌlaːk]
- Hörbeispiele: Bierverlag (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: Handelsunternehmen für Getränke (insbesondere für Bier)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Verlag
Synonyme:
- [1] Biervertrieb
Oberbegriffe:
- [1] Unternehmen
Beispiele:
- [1] „Am 12. Dezember 1908 gründete Fritz Nordmann in Twistringen einen Bierverlag und brachte mittels Pferdewagen Bier zu seinen Kunden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: Handelsunternehmen für Getränke (insbesondere für Bier)
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bierverlag“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bierverlag“
- [1] Duden online „Bierverlag“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Unternehmensgruppe Nordmann“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.