Bilgenöl
Bilgenöl (Deutsch)
Substantiv, n
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Bilgenöl
|
die Bilgenöle
|
Genitiv | des Bilgenöls des Bilgenöles
|
der Bilgenöle
|
Dativ | dem Bilgenöl
|
den Bilgenölen
|
Akkusativ | das Bilgenöl
|
die Bilgenöle
|
Alternative Schreibweisen:
- Bilge-Öl, Bilgeöl
Worttrennung:
- Bil·gen·öl, Plural: Bil·gen·öle
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪlɡn̩ˌʔøːl]
- Hörbeispiele:
Bilgenöl (Info)
Bedeutungen:
- [1] Nautik: ein Öl-Wasser-Gemisch, das in der Maschinenbilge von Schiffen aufgefangen und bei Binnenschiffen von Spezialschiffen abgepumpt wird.
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bilge und Öl sowie dem Fugenelement -n
Beispiele:
- [1] „Auf dem Rhein und seinen Nebenwasserstraßen haben die Entölerboote der Bilgenentölungsgesellschaft im Jahre 1983 bei 11396 Lenzungen insgesamt 8020 t Bilgenöl aufgenommen.“[1]
- [1] „Für die Schiffer ist die Entsorgung des Bilgenöls kostenfrei.“[2]
- [1] Das Bilgenöl wird Raffinerien zur Wiederaufbereitung überlassen.
Wortbildungen:
- [1] Bilgenölverschmutzung
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wilfried J. Bartz, Hans-Jürgen Blanke: Expert Praxis-Lexikon Tribologie Plus: 2010 Begriffe für Studium und Beruf, 2. neu bearbeitete Auflage, Renningen 2000 (expert verlag), ISBN 3816906915, Seite 95, Eintrag "Bilgenöl"
- [1] Brockhaus-Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Dritter Band: BED–BRN, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1987, ISBN 3-7653-1103-0, DNB 870633295, „Bilge“, dort auch der Begriff „Bilge-Öl“, Seite 321
Quellen:
- Germany (West). Bundestag: Verhandlungen des Deutschen Bundestages: Stenographische Berichte, Band 302, 1984
- Die Öffentliche Verwaltung: Band 53, 2000 (W. Kohlhammer)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.