Binkerl
Binkerl (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
|---|---|---|---|
| Nominativ | das Binkerl | die Binkerl | die Binkerln | 
| Genitiv | des Binkerls | der Binkerl | der Binkerln | 
| Dativ | dem Binkerl | den Binkerln | den Binkerln | 
| Akkusativ | das Binkerl | die Binkerl | die Binkerln | 
Nebenformen:
- Binkel
Worttrennung:
- Bin·kerl, Plural 1: Bin·kerl, Plural 2: Bin·kerln
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪŋkɐl]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] bayrisch, österreichisch: (kleines) Bündel
Herkunft:
- Diminutiv (Verkleinerungsform) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -erl
Synonyme:
- [1] Bündel, Bündlein
Beispiele:
- [1] "Als Marschgepäck gibt's ein Binkerl und zum Abschluss ein Fest beim Buschenschank Schneeberger."[1]
- [1] Jeder hat sein Binkerl zu tragen!
Redewendungen:
- sein Binkerl zu tragen haben
Wortbildungen:
- Herzbinkerl, Nervenbinkerl
Übersetzungen
    
 [1] bayrisch, österreichisch: (kleines) Bündel
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Binkerl“
- [1] Jakob Ebner: Duden, Österreichisches Deutsch. Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-04985-1 Seite 138.
Quellen:
- Heribert Kindermann: Am Samstag wird das Binkerl geschultert. In: Kleine Zeitung Online. 5. April 2016 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2021).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.