Binnengrenze
Binnengrenze (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Binnengrenze | die Binnengrenzen | 
| Genitiv | der Binnengrenze | der Binnengrenzen | 
| Dativ | der Binnengrenze | den Binnengrenzen | 
| Akkusativ | die Binnengrenze | die Binnengrenzen | 
Worttrennung:
- Bin·nen·gren·ze, Plural: Bin·nen·gren·zen
Aussprache:
- IPA: [ˈbɪnənˌɡʁɛnt͡sə]
- Hörbeispiele: Binnengrenze (Info)
Bedeutungen:
- [1] Grenze, die innerhalb eines begrenzten Territoriums verläuft und ein Teilgebiet begrenzt
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus der Präposition binnen und dem Substantiv Grenze
Gegenwörter:
- [1] Außengrenze
Oberbegriffe:
- [1] Grenze
Beispiele:
- [1] „Seit rund 25 Jahren ist das Schengener Abkommen in Kraft. Es sieht die Abschaffung der Personenkontrollen an den Binnengrenzen vor und gleicht Visa- und Einreise-Bestimmungen für Kurzaufenthalte an.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] Grenze innerhalb eines Territoriums
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Binnengrenze“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Binnengrenze“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Binnengrenze“
Quellen:
- Das Schengener Abkommen. In: n-tv. 12. Mai 2011, abgerufen am 8. Januar 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.