binnen

binnen (Deutsch)

Lokaladverb

Worttrennung:

bin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbɪnən]
Hörbeispiele:  binnen (Info)
Reime: -ɪnən

Bedeutungen:

[1] norddeutsch: innerhalb eines bestimmten Ortes, Gebietes; im Inneren eines Gebäudes, Fahrzeugs; (sich) an der beziehungsweise auf der Innenseite (befindend)

Sinnverwandte Wörter:

[1] innen, drinnen, inländisch, inwendig

Gegenwörter:

[1] norddeutsch: buten

Beispiele:

[1] „Nach binnen gedreht, schließen sie sich in der Mitte fest zusammen.“[1]
[1] „Lagen Schiffe, Ewer, Schuten und dergleichen auf dem Strom, hatte der Hafenmeister die Schiffer zu verwarnen und ihnen mitzuteilen, wie sie am besten liegen sollten, nämlich ordentlich in der Stadt und binnen der Bäume, damit sie auch bei Sturm anderen nicht schadeten.“[2]

Wortbildungen:

Binnenalster, binnenbords, Binnendeich, binnendeutsch, Binnendeutsch, Binnendeutsche, Binnendifferenzierung, Binnendüne, Binneneis, Binnenerzählung, Binnenfischerei, Binnenflexion, Binnenflotte, Binnenflüchtling, Binnengewässer, Binnengrenze, Binnenhafen, Binnenhandel, Binnenhof, Binnen-I, Binnenkaufkraft, Binnenklima, Binnenkonjunktur, Binnenkontrolle, Binnenland, Binnenlandschaft, Binnenmajuskel, Binnenmarkt, Binnenmigration, Binnenmeer, Binnennachfrage, Binnennavigation, Binnenreederei, Binnenreim, Binnenschiff, Binnenschiffer, Binnenschifffahrt, Binnensee, Binnenseite, Binnenstaat, Binnenstruktur, Binnentanker, Binnenverhältnis, Binnenverkehr, Binnenverschuldung, Binnenvertriebener, Binnenwährung, Binnenwanderung, Binnenwasserstraße, Binnenwelt, Binnenwerft, Binnenwert, Binnenwirtschaft, Binnenzoll

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »binnen«, Seite 121.
[1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »binnen²«.

Quellen:

  1. Hans Behrens; mit Beiträgen von Peter Bokelmann: Wasser, Wasserwirtschaft, Wasser- und Bodenverbände. 1. Auflage. Oldenburg, Isensee 2003, ISBN 978-3-89995-038-0, Seite 53 (Zitiert nach Google Books).
  2. Christina Deggim: Hafenleben in Mittelalter und Früher Neuzeit. Seehandel und Arbeitsregelungen in Hamburg und Kopenhagen vom 13. bis zum 17. Jahrhundert. Convent Verlag, Hamburg 2005, ISBN 978-3-934613-76-8, Seite 21 (Zitiert nach Google Books).

Präposition

Anmerkung:

„Die Präposition binnen regiert überwiegend den Dativ: binnen wenigen Augenblicken, binnen drei Jahren, binnen Kurzem. Das gilt vor allem dann, wenn der Kasus nicht an einem Attribut deutlich werden kann. Ist dies jedoch der Fall, dann wird in gehobener Sprache gelegentlich auch der Genitiv gebraucht: binnen knapper zwei Stunden; binnen eines Jahres.[1]

Worttrennung:

bin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbɪnən]
Hörbeispiele:  binnen (Info)
Reime: -ɪnən

Bedeutungen:

[1] in einem bestimmten Zeitraum (in dem etwas stattfindet)

Herkunft:

aus mitteldeutsch und mittelniederdeutsch „binnen“, das aus „bi innen“ = „innerhalb“ entstanden ist. Das Wort wird heute nur noch als temporale Präposition verwendet; als Raumadverb erscheint es noch in Zusammensetzungen (Komposita)[2]

Synonyme:

[1] im Laufe von, im Verlauf von, in, in der Zeit von, innerhalb, während
[1] westösterreichisch, schweizerisch: innert

Gegenwörter:

[1] nach, vor

Beispiele:

[1] „Und ein Schaukelstuhl aus Rohr; wenn man sich in diesem wiegt und die Tapete anschaut, wird der ganze Mensch zu einem auf- und niederwallenden Gewirr von Ranken, die binnen zweier Sekunden aus dem Nichts zu ihrer vollen Größe anwachsen und sich wieder in sich zurückziehen.“[3]
[1] „Als ich von Hanna hörte, daß sie die Schweiz binnen vierzehn Tagen zu verlassen habe, war ich in Thun als Offizier; ich fuhr sofort nach Zürich, um mit Hanna zur Fremdenpolizei zu gehen, wo meine Uniform nichts ändern konnte, immerhin gelangten wir zum Chef der Fremdenpolizei.“[4]
[1] „Nun, wenn man von mir einen Beitrag zur Verteidigung der Polnischen Post forderte, wenn etwa jener kleine, drahtige Doktor Michon nicht als postalischer, sondern als militärischer Direktor der Post an mich heranträte, um mich vereidigend in Polens Dienste zu nehmen, an meiner Stimme sollte es nicht fehlen: für Polen und Polens wildblühende und dennoch immer wieder Früchte tragende Wirtschaft hätte ich gerne die Scheiben aller gegenüberliegenden Häuser am Heveliusplatz, die Verglasung der Häuser am Rähm, die gläserne Flucht an der Schneidermühlengasse, inklusive Polizeirevier, und fernwirkender als je zuvor, die schöngeputzten Fensterscheiben des Altstädtischen Grabens und der Rittergasse binnen Minuten zu schwarzen, Zugluft fördernden Löchern gemacht.“[5]
[1] „Andere können nicht mehr gerettet werden, weil das in Singapur beheimatete Motorfrachtschiff ‚Kota-Selatan‘ binnen weniger Minuten sinkt, vor der Küste Kenias.“[6]
[1] „Im zweiten Brief hieß es, er solle sich binnen drei Tagen zum Dienstantritt melden oder Hinderungsgründe mitteilen.“[7]
[1] Er gab das Geld binnen eines Jahres zurück.
[1] „Eine US-Spezialfirma will das vor der Toskana havarierte Kreuzfahrtschiff "Costa Concordia" binnen eines Jahres bergen.“[8]

Redewendungen:

[1] binnen Kurzem/binnen kurzem

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] binnen einem Jahr/gehoben: binnen eines Jahres, binnen zwei, drei Tagen/gehoben: binnen zweier, dreier Tage; binnen kurzer, langer Zeit; binnen Jahr und Tag; binnen Jahresfrist

Wortbildungen:

Binnenbrief, Binnenfinger

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „binnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „binnen
[1] The Free Dictionary „binnen
[1] Duden online „binnen
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „binnen“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbinnen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „binnen
[1] Grammis – Grammatisches Wörterbuch „binnen
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichpunkt »binnen«.
[1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »binnen¹«.

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Richtiges und gutes Deutsch. Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Band 9, Dudenverlag, Mannheim 2012 (auf der Buchausgabe von 2012 beruhende elektronische Version), Stichwort »binnen«.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4.
  3. Robert Musil: Drei Frauen. Novellen. Rowohlt, Berlin 1924, Seite 13 (Zitiert nach Google Books).
  4. Max Frisch: Homo faber. Ein Bericht. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1957, Seite 64 (Zitiert nach Google Books).
  5. Günter Grass: Die Blechtrommel. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1964, Seite 181 (Erstveröffentlichung: Kindler, 1959).
  6. Hans Joachim Schädlich: Versuchte Nähe. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977, ISBN 3-498-06125-9, Seite 75.
  7. Martin Walser: Die Verteidigung der Kindheit. Roman. 1. Auflage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-40380-X, Seite 191.
  8. Costa Concordia soll im Ganzen geborgen werden. In: Deutsche Welle. 21. April 2012 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2021).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: hinnen, innen, linnen, pinnen, rinnen, sinnen, zinnen

binnen (Niederländisch)

Lokaladverb

Worttrennung:

bin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbɪnə(n)]
Hörbeispiele:  binnen (Info)

Bedeutungen:

[1] innerhalb eines Raumes

Beispiele:

[1] Kom even binnen.
Komm kurz herein.

Redewendungen:

[1] van buiten bont, van binnen strontaußen hui, innen pfui

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Van Dale Onlinewoordenboek: „binnen
[1] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „binnen
[1] etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher): „binnen

Interjektion

Worttrennung:

bin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbɪnə(n)]
Hörbeispiele:  binnen (Info)

Bedeutungen:

[1] Aufforderung in einen Raum einzutreten; Herein!

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] PONS Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „hoi

Präposition

Worttrennung:

bin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈbɪnən]
Hörbeispiele:  binnen (Info)

Bedeutungen:

[1] zeigt den Standort innerhalb eines Gebiets oder Zeitraums an
[2] in weniger als

Beispiele:

[1] Het probleem is binnen de garantieperiode ontstaan.
Das Problem ist innerhalb der Garantiezeit entstanden.
[2] Die innovaties veranderen ons leven binnen vijf jaar ingrijpend.
Diese Innovationen verändern innerhalb von fünf Jahren unser Leben einschneidend.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Van Dale Onlinewoordenboek: „binnen
[1, 2] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „binnen
[1] etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher): „binnen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.