Biskuitporzellan
Biskuitporzellan (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Biskuitporzellan | die Biskuitporzellane | 
| Genitiv | des Biskuitporzellans | der Biskuitporzellane | 
| Dativ | dem Biskuitporzellan | den Biskuitporzellanen | 
| Akkusativ | das Biskuitporzellan | die Biskuitporzellane | 
Worttrennung:
- Bis·kuit·por·zel·lan, Plural: Bis·kuit·por·zel·la·ne
Aussprache:
- IPA: [bɪsˈkviːtpɔʁt͡sɛˌlaːn]
- Hörbeispiele: Biskuitporzellan (Info)
Bedeutungen:
- [1] unglasiert gebranntes Porzellan, das matt wirkt
Synonyme:
- [1] kurz: Biskuit
Oberbegriffe:
- [1] Hartporzellan, Porzellan
Beispiele:
- [1] „Er ließ das Standbild verstecken und unterschlug damit ein Hauptwerk des deutschen Frühklassizismus. Fast ein Jahrhundert wurde es der Welt vorenthalten; nur kleine Repliken aus Biskuitporzellan machten die Runde.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] unglasiert gebranntes Porzellan, das matt wirkt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Biskuitporzellan“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Biskuitporzellan“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Biskuitporzellan“
- [1] Duden online „Biskuitporzellan“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Biskuitporzellan“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Biskuitporzellan“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Biskuitporzellan“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Biskuitporzellan“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Biskuitporzellan“
Quellen:
- Karl Heinz Krüger: „Wie Venus und Vulkan“. In: Spiegel Online. 29. Oktober 1990, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. September 2016).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.