Blechkarawane
Blechkarawane (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Blechkarawane | die Blechkarawanen | 
| Genitiv | der Blechkarawane | der Blechkarawanen | 
| Dativ | der Blechkarawane | den Blechkarawanen | 
| Akkusativ | die Blechkarawane | die Blechkarawanen | 
Worttrennung:
- Blech·ka·ra·wa·ne, Plural: Blech·ka·ra·wa·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈblɛçkaʁaˌvaːnə]
- Hörbeispiele: Blechkarawane (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, scherzhaft: durch dichten Verkehr bedingt nur langsam vorankommende lange Fahrzeugkolonne
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Blech und Karawane
Synonyme:
- [1] Blechlawine
Beispiele:
- [1] „Schon damals staute sich die Blechkarawane deutscher Urlauber durchs Tirolerland.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blechkarawane“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Blechkarawane“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blechkarawane“
Quellen:
- Rudolf Gruber: Von der Traumstraße zur Transithölle. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Nummer 12, 2018, ISSN 0011-5908, Seite 11.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.