Blechwanne
Blechwanne (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Blechwanne 
 | die Blechwannen 
 | 
| Genitiv | der Blechwanne 
 | der Blechwannen 
 | 
| Dativ | der Blechwanne 
 | den Blechwannen 
 | 
| Akkusativ | die Blechwanne 
 | die Blechwannen 
 | 
Worttrennung:
- Blech·wan·ne, Plural: Blech·wan·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈblɛçˌvanə]
- Hörbeispiele: Blechwanne (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Wanne aus Blech
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Blech und Wanne
Oberbegriffe:
- [1] Wanne
Beispiele:
- [1] „Zum Baden benutzte man Blechwannen; am Wochenende wuschen sich die Frauen darin, zwar nicht besonders gründlich, denn sie konnten es nur im Hocken tun, doch immerhin.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blechwanne“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Blechwanne“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Blechwanne“
Quellen:
- Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 30. Polnisches Original 2015.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.