Blindenkurzschrift
Blindenkurzschrift (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Blindenkurzschrift 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Blindenkurzschrift 
 | — 
 | 
| Dativ | der Blindenkurzschrift 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Blindenkurzschrift 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Blin·den·kurz·schrift, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈblɪndn̩ˌkʊʁt͡sʃʁɪft]
- Hörbeispiele: Blindenkurzschrift (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Kurzschrift, entwickelt auf der Basis einer Blindenschrift
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven der Blinde und Kurzschrift sowie dem Fugenelement -n
Oberbegriffe:
- [1] Kurzschrift, Schrift
Unterbegriffe:
- [1] Braillekurzschrift
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Blindenkurzschrift“
Quellen:
- Nach: L. Schneider & G. Blauert [Hrsg.] : Geschichte der deutschen Kurzschrift. Heckners Verlag, Wolfenbüttel 1936, S. 349.
- Hans Lambrich & Aloys Kennerknecht: Entwicklungsgeschichte der Deutschen Einheitskurzschrift. Winklers Verlag (Gebrüder Grimm), Darmstadt 1962, S. 202.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.