Blinder
Blinder (Deutsch)
Substantiv, m, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | Blinder | Blinde |
| Genitiv | Blinden | Blinder |
| Dativ | Blindem | Blinden |
| Akkusativ | Blinden | Blinde |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | der Blinde | die Blinden |
| Genitiv | des Blinden | der Blinden |
| Dativ | dem Blinden | den Blinden |
| Akkusativ | den Blinden | die Blinden |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein Blinder | keine Blinden |
| Genitiv | eines Blinden | keiner Blinden |
| Dativ | einem Blinden | keinen Blinden |
| Akkusativ | einen Blinden | keine Blinden |
Worttrennung:
- Blin·der, Plural: Blin·de
Aussprache:
- IPA: [ˈblɪndɐ]
- Hörbeispiele: Blinder (Info)
- Reime: -ɪndɐ
Bedeutungen:
- [1] Person, die nicht sehen kann
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) von blind mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Weibliche Wortformen:
- [1] Blinde
Oberbegriffe:
- [1] Sehbehinderter
Unterbegriffe:
- [1] Farbenblinder
- [1] übertragen: Gefühlsblinder
Beispiele:
- [1] Es ist unmöglich einem Blinden zu erklären, was rot ist.
- [1] „Ich betastete ihr Gesicht wie ein Blinder.“[1]
- [1] „Die vier Evangelisten berichten, wie Christus unter anderem Gelähmte und Blinde durch seine Anwesenheit oder durch Berührung von ihren Leiden befreit hat.“[2]
- [1] „Während die Blinden Platz nahmen und ihre Instrumente stimmten, versetzten sich die Schönen und der fünfundzwanzigjährige Athlet in den Naturzustand, und das Schauspiel begann.“[3]
Redewendungen:
Sprichwörter:
Wortbildungen:
- Blindenführhund, Blindenhund, Blindenschrift, Blindenwerkstatt
Übersetzungen
[1] Person, die nicht sehen kann
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Goethe-Wörterbuch „Blinde“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blinder“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blinder“
- [1] The Free Dictionary „Blinde“
- [1] Duden online „Blinder“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Blinder“
Quellen:
- Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 284. Zuerst 1977 erschienen.
- Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 22
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IX. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 378.
Deklinierte Form
Worttrennung:
- Blin·der
Aussprache:
- IPA: [ˈblɪndɐ]
- Hörbeispiele: Blinder (Info)
- Reime: -ɪndɐ
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Blinde
- Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Blinde
- Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Blinde
| Blinder ist eine flektierte Form von Blinde. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Blinde. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.