Blockwagen
Blockwagen (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Blockwagen | die Blockwagen | die Blockwägen |
Genitiv | des Blockwagens | der Blockwagen | der Blockwägen |
Dativ | dem Blockwagen | den Blockwagen | den Blockwägen |
Akkusativ | den Blockwagen | die Blockwagen | die Blockwägen |
Anmerkung:
- Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.
Worttrennung:
- Block·wa·gen, Plural 1: Block·wa·gen, Plural 2: Block·wä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈblɔkˌvaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Blockwagen (Info)
Bedeutungen:
- [1] kleiner Wagen mit geschlossenen Seitenteilen, den eine Person hinter sich herziehen kann
- [2] Sägetechnik: Wagen, mit dem der Gegenstand, der gesägt werden soll, der Säge zugeführt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Block und Wagen
Synonyme:
- [1] Bollerwagen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Handkarre, Handkarren, Leiterwagen
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Zu mehr als dem notwendigsten Austausch kam es nicht, denn Grete, an der rechten Hand die Deichsel eines auf dem Hofe der Molkereibesitzerin ungefragt requirierten Blockwagens, an der linken die Tochter, schritt sogleich zur Tat.“[1]
- [1] „Weil zu jeder Ferienwohnung ein Blockwagen gehört, können Familien mit Kindern den Strand problemlos "mit Sack und Pack" erobern.“[2]
- [2] „Als die Reinigung im hinteren Bereich der Anlage abgeschlossen war, wurde der so genannte Blockwagen, auf dem die Stämme zur eigentlichen Säge herangefahren werden, von der Regiekanzel aus nach hinten gefahren, um so auch den vorderen Bereich der Anlage reinigen zu können.“[3]
Übersetzungen
[1]
[2]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blockwagen“
- [*] The Free Dictionary „Blockwagen“
Quellen:
- Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 556.
- Anzeige für Ferienwohnungen Aufgerufen am 14.3.15.
- Unfall im Sägewerk: 53-Jähriger schwer verletzt, Mainpost, 1./2.2.2009. Aufgerufen am 14.3.15.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.