Bollywood
Bollywood (Deutsch)
    
    Substantiv, Eigenname, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Bollywood 
 | — 
 | 
| Genitiv | des Bollywood des Bollywoods 
 | — 
 | 
| Dativ | dem Bollywood 
 | — 
 | 
| Akkusativ | das Bollywood 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Bol·ly·wood, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈbɔliwʊt], [ˈbɔlivʊt]
- Hörbeispiele: Bollywood (Info) 
- Reime: -ɔliwʊt, -ɔlivʊt
Bedeutungen:
- [1] Filmindustrie Indiens
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] Filmindustrie
Beispiele:
- [1] „Bollywood ist inspiriert von den Motiven seiner Stücke, wie bei der Geburt getrennten Zwillingen, Kleidertausch zwischen Mann und Frau, getrennten Liebenden oder Narren.“[2]
Wortbildungen:
- Bollywood-Film
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bollywood“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bollywood“
- [1] Duden online „Bollywood“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Bollywood“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Bollywood“
Quellen:
- Duden online „Bollywood“
- wissen.de – Artikel „450 Jahre William Shakespeare“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.