Bombenalarm
Bombenalarm (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bombenalarm 
 | die Bombenalarme 
 | 
| Genitiv | des Bombenalarmes des Bombenalarms 
 | der Bombenalarme 
 | 
| Dativ | dem Bombenalarm dem Bombenalarme 
 | den Bombenalarmen 
 | 
| Akkusativ | den Bombenalarm 
 | die Bombenalarme 
 | 
Worttrennung:
- Bom·ben·alarm, Plural: Bom·ben·alar·me
Aussprache:
- IPA: [ˈbɔmbn̩ʔaˌlaʁm]
- Hörbeispiele: Bombenalarm (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Warnung der Öffentlichkeit vor einer Bombe oder einem bevorstehenden Bombardement
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bombe und Alarm sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Bombenwarnung
Oberbegriffe:
- [1] Alarm
Beispiele:
- [1] Wegen eines herrenlosen Koffers in der Abflughalle wurde Bombenalarm ausgelöst.
- [1] In den letzten Kriegsjahren verging fast keine Nacht ohne Bombenalarm.
- [1] „Zum nächstgelegenen, öffentlichen Bunker brauchte man zehn bis fünfzehn Minuten. Zu weit und zu gefährlich, um bei Bombenalarm hinzulaufen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Bombenalarm“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bombenalarm“
- [1] The Free Dictionary „Bombenalarm“
- [1] Duden online „Bombenalarm“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bombenalarm“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bombenalarm“
Quellen:
- Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 12.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.