Bombenattentat
Bombenattentat (Deutsch)
Substantiv, n
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Bombenattentat
|
die Bombenattentate
|
Genitiv | des Bombenattentates des Bombenattentats
|
der Bombenattentate
|
Dativ | dem Bombenattentat dem Bombenattentate
|
den Bombenattentaten
|
Akkusativ | das Bombenattentat
|
die Bombenattentate
|
Worttrennung:
- Bom·ben·at·ten·tat, Plural: Bom·ben·at·ten·ta·te
Aussprache:
- IPA: [ˈbɔmbn̩ʔatn̩ˌtaːt]
- Hörbeispiele:
Bombenattentat (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gewaltakt mit einem Sprengkörper
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bombe und Attentat sowie dem Fugenelement -n
- Das Wort ist bei Google Books seit Ende des 19. Jahrhunderts belegt[1]
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Attentat
Unterbegriffe:
- [1] Autobombenattentat, Briefbombenattentat
Beispiele:
- [1] „Ein Bombenattentat von Georg Elser auf Adolf Hitler im Münchener Hofbräukeller scheitert.“[2]
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bombenattentat“
- [*] canoo.net „Bombenattentat“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bombenattentat“
- [1] Duden online „Bombenattentat“
- [*] wissen.de – Wörterbuch „Bombenattentat“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bombenattentat“
Quellen:
- Ngram Viewer „Bombenattentat“
- wissen.de – Daten der Weltgeschichte „Deutsches Reich 08. November 1939“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.