Bombendrohung
Bombendrohung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bombendrohung | die Bombendrohungen | 
| Genitiv | der Bombendrohung | der Bombendrohungen | 
| Dativ | der Bombendrohung | den Bombendrohungen | 
| Akkusativ | die Bombendrohung | die Bombendrohungen | 
Worttrennung:
- Bom·ben·dro·hung, Plural: Bom·ben·dro·hun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈbɔmbn̩ˌdʁoːʊŋ]
- Hörbeispiele: Bombendrohung (Info), Bombendrohung (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bombe und Drohung sowie dem Fugenelement -n
Synonyme:
- [1] Bombenwarnung
Oberbegriffe:
- [1] Drohung
Beispiele:
- [1] Die Bombendrohung versetzte das gesamte Flughafensicherheitspersonal in helle Aufregung.
- [1] „Die New Yorker Freiheitsstatue ist nach einer Bombendrohung vorübergehend evakuiert worden.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] eine Drohung, dass an einer bestimmten Stelle eine Bombe platziert wurde
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bombendrohung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bombendrohung“
- [1] Duden online „Bombendrohung“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Bombendrohung“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bombendrohung“
Quellen:
- Behörden evakuieren New Yorker Freiheitsstatue. Abgerufen am 27. Juni 2022.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.