Bombenleger
Bombenleger (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bombenleger 
 | die Bombenleger 
 | 
| Genitiv | des Bombenlegers 
 | der Bombenleger 
 | 
| Dativ | dem Bombenleger 
 | den Bombenlegern 
 | 
| Akkusativ | den Bombenleger 
 | die Bombenleger 
 | 
Worttrennung:
- Bom·ben·le·ger, Plural: Bom·ben·le·ger
Aussprache:
- IPA: [ˈbɔmbn̩ˌleːɡɐ]
- Hörbeispiele: Bombenleger (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Person, die eine Bombe an einem Ort platziert (wo sie später detonieren soll)
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bombe und Leger sowie dem Fugenelement -n
Gegenwörter:
- [1] Bombenbauer
Weibliche Wortformen:
- [1] Bombenlegerin
Oberbegriffe:
- [1] Attentäter, Krimineller, Mörder, Terrorist
Beispiele:
- [1] Im Regelfall sind Bombenleger auch Bombenbauer.
- [1] „Knapp drei Jahre nach den verheerenden Anschlägen in spanischen Pendlerzügen am 11. März 2004 müssen sich 29 mutmaßliche Bombenleger und ihre Helfer in Madrid vor Gericht verantworten.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bombenleger“
- [*] canoo.net „Bombenleger“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Bombenleger“
- [1] The Free Dictionary „Bombenleger“
- [1] Duden online „Bombenleger“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Bombenleger“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Bombenleger“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Bombenleger“
Quellen:
- wissen.de – Artikel „Chronik-Kalendarium Januar-März 2007“, 15. Februar, „Madrid-Attentäter vor Gericht“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.