Bordellinhaber
Bordellinhaber (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Bordellinhaber | die Bordellinhaber | 
| Genitiv | des Bordellinhabers | der Bordellinhaber | 
| Dativ | dem Bordellinhaber | den Bordellinhabern | 
| Akkusativ | den Bordellinhaber | die Bordellinhaber | 
Worttrennung:
- Bor·dell·in·ha·ber, Plural: Bor·dell·in·ha·ber
Aussprache:
- IPA: [bɔʁˈdɛlʔɪnˌhaːbɐ]
- Hörbeispiele: Bordellinhaber (Info)
Bedeutungen:
- [1] jemand, der Inhaber eines Bordells ist
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Bordell und Inhaber
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Bordellier
Weibliche Wortformen:
- [1] Bordellinhaberin
Oberbegriffe:
- [1] Besitzer
Beispiele:
- [1] „Der Herr Regierungsrat als Zeuge hatte ja ausgesagt, man habe dem – gewissermaßen unter staatlichem Schutz stehenden – Bordellinhaber den Verlust seiner 17500 Mark »weniger schmerzlich« machen wollen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] jemand, der Inhaber eines Bordells ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Bordellinhaber“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bordellinhaber“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Bordellinhaber“
Quellen:
- Ludwig Hillenbrandt: Mit einer Träne im Knopfloch. Kleine Sittengeschichte des Witzes. Lichtenberg, München 1965, Seite 48.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.