Brückenbauerin
Brückenbauerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Brückenbauerin 
 | die Brückenbauerinnen 
 | 
| Genitiv | der Brückenbauerin 
 | der Brückenbauerinnen 
 | 
| Dativ | der Brückenbauerin 
 | den Brückenbauerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Brückenbauerin 
 | die Brückenbauerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Brü·cken·bau·e·rin, Plural: Brü·cken·bau·e·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁʏkn̩ˌbaʊ̯əʁɪn]
- Hörbeispiele: Brückenbauerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die beruflich Brücken baut
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Brückenbauer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Männliche Wortformen:
- [1] Brückenbauer
Oberbegriffe:
- [1] Arbeiterin, Arbeitnehmerin
Beispiele:
- [1] „… so forderte der LFR [Landesfrauenrat] mit seinem Beschluss vom Nov. 2006 Sendanstalten und Medienschaffende auf, Ingenieurinnen und Technikerinnen vorkommen zu lassen, in Filmen für Kinder, Soaps, Telenovelas, Spielfilmen, Dokumentationen, Krimis oder in Fernseh- und Radioshows. Um dazu beizutragen, dass Kinder technische Berufe auch mit z.B. Biotechnologinnen, Brückenbauerinnen, Produktionsplanerinnen oder Professorinnen der Ingenieurwissenschaften in Verbindung bringen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Brueckenbauerin“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Brückenbauerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Brückenbauerin“
Quellen:
- lfrbw.de: Medienpolitik. Frauen machen Medien – Medien machen Frauen – Medien konstruieren Frauen-Bilder. Landesfrauenrat Baden-Württemberg 2017, abgerufen am 22. Mai 2017
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.