Arbeitnehmerin
Arbeitnehmerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Arbeitnehmerin 
 | die Arbeitnehmerinnen 
 | 
| Genitiv | der Arbeitnehmerin 
 | der Arbeitnehmerinnen 
 | 
| Dativ | der Arbeitnehmerin 
 | den Arbeitnehmerinnen 
 | 
| Akkusativ | die Arbeitnehmerin 
 | die Arbeitnehmerinnen 
 | 
Worttrennung:
- Ar·beit·neh·me·rin, Plural: Ar·beit·neh·me·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈaʁbaɪ̯tˌneːməʁɪn]
- Hörbeispiele: Arbeitnehmerin (Info) 
Bedeutungen:
- [1] weibliche Person, die eine berufliche Anstellung hat
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Arbeitnehmer mit dem Suffix -in
Gegenwörter:
- [1] Arbeitgeberin
Männliche Wortformen:
- [1] Arbeitnehmer
Beispiele:
- [1] Erika ist mit 87 Jahren unsere älteste Arbeitnehmerin.
- [1] Die Arbeitnehmerinnen des Betriebes beklagten sich über den schlechten Zustand der Damentoilette.
- [1] Eine insgesamt etwa dreieinhalb Monate in einem Betriebe beschäftigte Arbeitnehmerin weigerte sich trotz wiederholter Aufforderungen des Betriebsratsvorsitzenden, sich gewerkschaftlich zu organisieren.[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] canoo.net „Arbeitnehmerin“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Arbeitnehmerin“
- [1] The Free Dictionary „Arbeitnehmerin“
- [1] Duden online „Arbeitnehmerin“
Quellen:
- Kein Rückhalt. In: Zeit Online. Nummer 40/1952, 23. Juli 2008, ISSN 0044-2070 (Deeplink obsolet, URL, abgerufen am 25. März 2010).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.