Brünierung
Brünierung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Brünierung | die Brünierungen | 
| Genitiv | der Brünierung | der Brünierungen | 
| Dativ | der Brünierung | den Brünierungen | 
| Akkusativ | die Brünierung | die Brünierungen | 
Worttrennung:
- Brü·nie·rung, Plural: Brü·nie·run·gen
Aussprache:
- IPA: [bʁyˈniːʁʊŋ]
- Hörbeispiele: Brünierung (Info)
- Reime: -iːʁʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Herstellen eines Korrosionsschutzes durch Eintauchen eisenhaltiger Werkstücke in saure, alkalische oder basische Lösungen[1]
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs brünieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Beispiele:
- [1] „Handfeuerwaffen, die noch der Brünierung bzw. einer Gravur bedürfen (weißfertige Handfeuerwaffen), gelten als fertige Handfeuerwaffen.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Brünieren“
- [*] The Free Dictionary „Brünierung“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Brünieren“ (Stabilversion)
- Österreichische Beschussverordnung 2013, Fassung vom 8. Mai 2016, § 14. (2)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.